Für diejenigen, die Häuser nicht besonders reich an Gegenständen und Dekorationen mögen, sind minimalistische Möbel definitiv ein ästhetischer Stil, den man in Betracht ziehen sollte.
Es zeichnet sich durch die minimale Präsenz von Elementen, die einfachen Linien der Formen und die weichen, neutralen Farben aus. All diese Aspekte zusammengenommen bieten elegante, praktische und funktionale Umgebungen.
Der minimalistische Einrichtungsstil
Die ersten minimalistischen Möbellösungen kamen in den 1960er Jahren auf den Markt. In dieser Zeit, die von kulturellen und ästhetischen Umwälzungen geprägt war, begann auch die Innenarchitektur, neue Stile vorzuschlagen, die dem modernen Geschmack entsprachen und von neuen Trends beeinflusst wurden.
Die kompositorischen Möglichkeiten, die das Minimal Design bietet, entfernen das Überflüssige und lassen Raum für eine pragmatischere Nutzung des Raums. Überfluss und Extravaganz werden verbannt und die Wohnung wird zeitgemäß und praktisch, mit großen, hellen Räumen und essentiellen Möbeln.
Schauen wir uns also im Detail an, was die charakteristischen Merkmale von Minimalmöbeln sind(klicken Sie hier, um einige Beispiele zu sehen).
Ordnung und Raum
Die Elemente, aus denen Minimalmöbel bestehen, sind wenige und einfach. Jedes Objekt hat seine eigene Funktion und seine genaue Position im Raum und trägt zur minimalen stilistischen Komposition des Hauses bei.
Alles wird durch ein Design mit einfachen und nüchternen Linien harmonisch gestaltet. Die Gesamtabmessungen sind auf ein Minimum reduziert und funktional für den praktischen Einsatz.
Keine Sideboards oder ungewöhnlich geformten Möbel, im minimalistischen Stil gibt es keinen Platz für Exhibitionismus und Extravaganz. Alles ist auf das Wesentliche reduziert: Hängeschränke, begehbare Kleiderschränke, Klappbetten, etc.
Das Ergebnis sind größere Räume und ein aufgeräumtes, sauberes Zuhause.
Farben
Im minimalistischen Stil sind es die neutralen Farben, die dem Raum Persönlichkeit verleihen, da sie jedes Einrichtungselement betonen und hervorheben.
Weiß, Taubengrau, Perlgrau, Braun, Dunkelgrau oder Schwarz sind die beliebtesten Farben; dazu kommen die natürlichen Farben von Holz oder Stein.
Der Wechsel von hellen und dunklen Farben kann die Harmonie des Ganzen noch verstärken. Kombinieren Sie zum Beispiel einen dunkelgrauen Tisch mit hellgrauen Stühlen oder umgekehrt.
Die Zimmer sind gemütlich und warm und vermitteln Komfort und ein angenehmes Gefühl der Entspannung.

Materialien
Alle bisher gesehenen charakteristischen Merkmale des Minimalstils spiegeln sich auch in der Wahl der Materialien wider.
Zu den beliebtesten Produkten und Effekten gehören Holz mit natürlicher Oberfläche, Harze und Zement. Sehr beliebt sind auch Tische, Couchtische und Regale aus Glas oder Kristall, eventuell mit Metalleinsätzen.
Und mehr: lackierte Oberflächen für Türen und Schränke, Baumwollstoffe für Polster und Vorhänge.
Die Wände des Wohn- und Schlafbereichs sind mit einem matten Wandanstrich versehen.
Für Bodenbeläge sind durchgehende Feinsteinzeugbeläge (Holzoptik, Beton, Harz) sehr beliebt.
In Bädern und Küchen hingegen sind Boden- und Wandbeläge häufig aus demselben Material.
Die Farben sind wie oben angegeben: neutral, nicht grell und mit einer natürlichen, satinierten Oberfläche.

Die Lichter
Wie bereits erwähnt, ist in einer minimalistischen Umgebung die Helligkeit sehr wichtig, ebenso wie die Einrichtungselemente. Auch die Wahl der hellen Farben verstärkt das natürliche Licht und macht den Raum tagsüber heller und einladender.
Für die Nachtstunden werden in einer minimalistischen Inneneinrichtung die Lichtpunkte durch Lichtkörper dargestellt, die bestimmten Bereichen zugeordnet sind. Auf diese Weise wird eine intimere und gemütlichere Atmosphäre geschaffen (der Einkaufszentrumseffekt wird ebenfalls vermieden).
In der Nähe des Sofas können wir zum Beispiel eine langstielige Lampe aus Naturholz oder Metall aufstellen, die elegant und einfach in der Form ist. In anderen Bereichen können wir Einbaustrahler verwenden, z. B. auf dem Tisch, dem Kochfeld oder im Eingangsbereich. Sehr beliebt sind auch LED-Balken, die Teile von Möbelelementen (Tischplatten, Bücherregale, Regale, Kopfteile usw.) beleuchten können und diese noch besser zur Geltung bringen.

Dekorationen
Auch bei der Einrichtung eines minimalistisch eingerichteten Hauses findet das Motto weniger ist mehr seine praktische Anwendung. Das heißt, wenige Elemente, aber gute Qualität.
Dekorationen sind per definitionem überflüssig, daher versuchen wir, die Elemente, die wir in den minimalen Kontext einfügen wollen, sorgfältig auszuwählen und mit den unverzichtbaren Elementen zu beginnen.
- Gemälde und Poster. Sie sind vielleicht die Gegenstände, die unsere Lebensart und unseren persönlichen Geschmack am besten repräsentieren. Ein Haus ohne Bilder wirkt unbewohnt und vermittelt nicht die richtige Wärme und Gemütlichkeit, die für eine häusliche Umgebung typisch ist. Um den minimalistischen Stil beizubehalten, genügt es, sich bei der Auswahl an Objekten mit reduzierten oder fehlenden Rahmen (z.B. offene Bilder), nüchternen Inhalten und neutralen Farben (z.B. schwarz-weiße Bilder) zu orientieren. Wenn wir bei anderen Elementen mit neutralen Farben gegeizt haben, ist es nicht schlecht, mit einem Pop-Art-Druck einen Kontrast zu schaffen.
- Die Uhr. Wie kann man auf eine schöne Wanduhr verzichten? Auch hier empfiehlt der Geschmack große, elegante Formen, vielleicht mit einem Rahmen aus satiniertem Metall.
- Das Grün. Ein Haus muss seinen Grünanteil haben, sonst wäre es nicht gemütlich und angenehm zu bewohnen. Eine Anthurium-Pflanze ist elegant und braucht nicht allzu viel Pflege, ebenso wie Kentia, Orchidee, Ficus Benjamin und Spathiphyllum. Als Schnittblumen werden Tulpen und Calla-Lilien bevorzugt.
- Vorhänge. Damit das Tageslicht den gesamten Raum erhellt, ist es am besten, einen natürlich hellen Stoff (Baumwolle, Leinen) und einen dunkleren oder helleren Ton als die Wandfarbe zu wählen.

Minimale Möbel: die Vorteile
Wir haben gesehen, was die Merkmale eines minimalistischen Dekors sind und einige Ideen, wie man es erreichen kann.
Lassen Sie uns abschließend die Vorteile von Minimalmöbeln betrachten.
Raum und Bewegungsfreiheit. Mit minimalen, platzsparenden Möbeln haben wir mehr Platz, um uns zu bewegen und zu entspannen.
Ordnung und Sauberkeit. Eine besser organisierte Umgebung mit wenigen Elementen ist auch leichter aufgeräumt und sauber zu halten.
Bequem. Als Ergebnis der oben genannten Punkte wird das Haus in jeder Hinsicht gemütlicher, angenehmer zu sehen und zu bewohnen sein.

Wenn Sie von minimalistischen und essentiellen Möbeln fasziniert sind, könnte Sie auch die Skandinavische Möbel .